Die Sonne stellt keine Rechnung

Strom aus einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) können sie selbst nutzen, ins allgemeine Stromnetz einspeisen und sogar in einem Batteriespeicher oder im Elektro-Auto speichern. 
Die Nutzung der Sonnenenergie wird in Deutschland gefördert und Sie bekommen günstige Kredite oder Zuschüsse, sowie eine Einspeisevergütung für den Strom. Dafür werden allerdings auch Standards und Anforderungen gestellt. Nach dem neuen EEG müssen Sie sogar auf den Eigenverbrauch die EEG-Umlage bezahlen. Dennoch lohnt sich die PV-Nutzung dann, wenn man viel Strom selbst verbraucht oder seinen Verbrauch entsprechend anpassen kann.

Neu in Brandenburg ist der Solaratlas. Das theoretische Potenzial von allen Dachflächen und Freiflächen in Brandenburg werden dargestellt. Das Angebot beinhaltet Hinweise zur Eignung zum eigenen Hausdach und eine grobe Wirtschaftlichkeitsrechnung.

Mittlerweile gibt es sehr einfache Online-Programme um den Nutzen von PV-Anlagen auf Dächern zu ermitteln: Einfach unter "Solarrechner" im Internet suchen.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle informiert auf ihrer Internetseite über Photovoltaik und Brandschutz und beantwortet wichtige Fragen zum Thema Brandschutz, Brandrisiko, Lösungsansätze sowie Maßnahmen und Regeln.

Des Weiteren finden Sie auf der Internetseite des Frauenhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE sowie im nebenstehenden PDF-Dokument aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland. 

Die Photovoltaikanlage auf dem Hortneubau der Waldgrundschule in Hohen Neuendorf

PV-Anlage Waldgrundschule

Am 26.10.2020 bezogen die Schüler*innen und Lehrer*innen der Waldgrundschule Hohen Neuendorf ihr neues Gebäude. Am nördlichen Kopf der beiden Bestandsschulgebäude wurde ein Erweiterungsbau errichtet. Die Schule verfügt nun über eine neue Mensa, eine neue Küche, verschiedene Gruppenräume des Horts, eine Bibliothek, eine Lehrküche, einen allgemeinen Unterrichtsraum, das Lehrerzimmer und die Räume der Schulleitung, einen Kunstraum und zwei Musikräume, sowie eine Dachterrasse, die mit Hochbeeten versehen werden sollen. 

Auf dem Neubau des Horts steht eine Modulfläche von ca. 260 m2 zur Verfügung. Hier ist eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit insgesamt 131 Modulen und einer Leistung von 42,58 kWp installiert worden. Die PV-Anlage besteht aus zwei Teilanlagen. Die Teilanlage 1 besteht aus 56 Modulen mit einer Leistung von 18,20 kWp und die Teilanlage 2 besteht aus 75 Modulen mit einer Leistung von 24,38 kWp. Der erzeugte Strom wird durch die Schule selbst genutzt, mit einem Eigenverbrauchsanteil von 89 Prozent. Mit der Fertigstellung des Hortneubaus ging auch die PV-Anlage in Betrieb. Jährlich werden dadurch ca. 28,8 t CO2 eingespart.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. 

     

Die Photovoltaikanlagen auf dem Rathaus

PV-Anlage auf dem Bestandsgebäude

Die Dachflächen des Neubaus und des Bestandsgebäudes wurden bezüglich ihres photovoltaischen Potenzials untersucht. Auf dem Flachdach des Rathausneubaus, mit extensiver Begrünung, wurde eine Photovoltaikanlage in Südausrichtung errichtet sowie auf dem Schrägdach des Querriegels vom Bestandsgebäude. Aufgrund einer permanent anstehenden Grundlast von ca. 10 kWh wurde ein Batteriespeicher bestehend aus drei Modulen mit einer nutzbaren Speicherkapazität von 24,15 kWh installiert. Die PV-Anlage wurde mit finanzieller Unterstützung des Landes Brandenburg (Förderprogramm RENplus 2014 - 2020), aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), errichtet. Am 17.11.2020 wurde die PV-Anlage in Betrieb genommen.

Auf dem Rathausneubau steht eine Modulfläche von ca. 156,2 m2 zur Verfügung. Die PV-Anlage besteht aus insgesamt 96 Modulen mit einer Leistung von 29,76 kWp. Auf dem Bestandsgebäude wurden 32 Module mit einer Leistung von 9,92 kWp installiert. Die Modulfläche beträgt ca. 52,2 m2. Der erzeugte Strom von den Dächern des Rathauses wird vor Ort genutzt. Der Eigenverbrauchsanteil des produzierten Stroms liegt bei 99,2 Prozent. Vom jährlichen Stromverbrauch kann ca. ein Fünftel abgedeckt und ca. 26,35 t CO2 jährlich vermieden werden.

Die Nutzung der kommunalen Dachflächen durch PV-Anlagen ist eine weitere Maßnahme aus dem Klimaschutzkonzept zur Einsparung von Treibhausgasemissionen.

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

      

Die kommunalen Photovoltaikanlagen in Hohen Neuendorf

Die Stadt erhöht sukzessiv den Anteil der erneuerbarer Energien durch die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf den kommunalen Gebäuden. Derzeit sind sechs PV-Anlagen in Betrieb. Eine davon wurde am 20.10.2020 auf dem neuen Hortgebäude in der Waldgrundschule in Betrieb genommen. Realisiert wurde sie mit finazieller Unterstützung des Landes Brandenburg (Förderprogramm RENplus 2014-2020) aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Mit Unterstützung durch das gleiche Förderprogramm wurde die PV-Anlage auf dem Rathausneubau (29,76 kWp) und dem Bestandsgebäude (9,92 kWp) errichtet und ist am 11.12.2020 in Betrieb gegangen. Zudem gibt es eine PV-Anlage, die sich nicht im Eigentum der Stadt befindet. Es handelt sich hierbei um eine Bürgersolaranlage der Bürger-Solar Hohen Neuendorf I Gbr. Diese befindet sich auf der Stadthalle (Schönfließer Straße 14, 16540 Hohen Neuendorf) und wurde 2009 in Betrieb genommen. Die Leistung beträgt 30 kWp. Weitere PV-Anlagen der Stadt Hohen Neuendorf sind der Liste unten zu entnehmen.

Mit der Nutzung der kommunalen Dachflächen durch PV-Anlagen setzt die Stadt eine weitere Maßnahme aus dem Klimaschutzkonzept zur Einsparung von Treibhausgasemissionen um. Im Rahmen von Verträgen, Kooperationen und Mitbestimmungsrechten sorgt die Stadt bei den lokalen Energieversorgern dafür, dass die Versorger Strategien für höhere Energieeffizienz, die vermehrte Nutzung von erneuerbaren Energien und Klimaschutz sowie optimale Netzregulation für dezentralen Verbrauch/ Produktion (Smart Grid) definieren. Somit hat die Stadt die "Netzgesellschaft Hohen Neuendorf Strom" und die "Netzgesellschaft Hohen Neuendorf Gas" gegründet, wodurch gemeinsam mit Partnern das Stadtnetz betrieben wird. Weitere Errichtungen von PV-Anlagen in Hohen Neuendorf sind in Planung.

 

Sunny Portal

PV Rathaus Hohen Neuendorf

Liste der PV-Anlagen in Hohen Neuendorf

PV-Anlage Rathaus (2020): Neubau 30kWp, Bestandsgebäude 10 kWp, Batteriespeicher 18 kW, Oranienburger Str. 2, 16540 Hohen Neuendorf

PV-Anlage Waldgrundschule (2020): 42 kWp, Waldstraße 3, 16540 Hohen Neuendorf

PV-Anlage Bauhof Personalgebäude (2017) 5 kWp: Karl-Marx Straße 11, 16540 Hohen Neuendorf

PV-Anlage Ahorngrundschule Bergfelde, Turnhalle (2017): 30 kWp, Schulstraße 2, 16562 Bergfelde

PV-Anlage Grundschule Niederheide (2011): 55 kWp, Goethestraße 1, 16540 Hohen Neuendorf

PV-Anlage Stadthalle (2009): 30 kWp, Bürger-Solar Hohen Neuendorf I GbR, Schönfließer Straße 14, 16540 Hohen Neuendorf